Aufgaben Bankraum
Der Lehrling im Bankraumist verantwortlich für: Brotzeitraum+Küche+ Bankraum+ WC
► Tische abwischen
►Küchenzeile, Kühlschrank, Mikrowelle sauber halten.
►Geschirrspüler einräumen, einschalten und ausräumen.
►Mülleimer in Küche und WC für Damen / Herren leeren, auch Papiermüll vom Plotter leeren
►Werkzeugwägen sauber halten, Werkzeug "richtig" einräumen und auf Vollständigkeit prüfen (siehe Liste). Bei Bedarf Schrauben auffüllen / nachbestellen.
►Transportwägen reinigen
►Außenbestuhlung und Sonnenschirm bei schöner Witterung auf- und abbauen
►Geschirrspüler selbstständig einschalten und sauberes Geschirr wieder einräumenð spätestens vor dem Wochenende (Freitagmittag)
►Leergut ordnen, die Getränke im Kühlschrank auffüllen
►Mülltonnen leeren
►Zwingenwägen ordentlich einräumen
►Zulagen auf- bzw. in den Zulagenwagen nach Größe sortiert einräumen
►Arbeitstische abräumen und kehren. Bürsten und Vakumsauger sauber halten
►keine Metallspäne auf Decken, Teppichschoner oder auf die Arbeitsblöcken fallen lassen - Kratzgefahr!
►Leimflaschen / -Behälter auffüllen
►Fenster WC-Herren und WC-Damen am Abend schließen
Aufgaben Maschinenraum
Der Lehrling im Maschinenraum ist verantwortlich für: Maschinenraum, Fenster- undTürendienst, Brennholz
►Holzkisten leeren und Brennholz sägen (den Schredder möglichst bei Sonnenschein anschalten!!)
►zur Brotzeit und Mittags Türen schließen und im Winter auch Fenster schließen
►Transportwege frei halten
►"Generalreinigung" der Maschinen spätestens am Freitag CNC-Maschine / Kantenleimmaschine / Plattensäge ð sauber reinigen.Reinigen aller Maschinen zwischendurch nach Erfordernis
►Furnierpresse sauber halten
►Leimwalzen nach Gebrauch reinigen
►Mülltonnen leeren
►Ölstand der elektrischen Kettensäge prüfen
►Deckel Zylinderschleifmaschine müssen immer geschlossen sein, da die UV- Strahlung dem Belag schadet!
►Luftleitung in der Früh aufmachen / abends wieder zumachen
►Waschbecken und Abfluss in der Werkstatt (bei Heizhaus) jeden Donnerstag (Abends) saubermachen
►keine Selbstbedienung am Handrestelager (Platten), da das Material ausgebucht werden muss, um Schnittpläne einhalten zu können
►Sauger CNC reinigen und ggf, reparieren
►Kantenlager sortieren und nach Rücksprache "ausmisten"
►Massivholzlager ordentlich einräumen
Aufgaben Oberflächenbereich
Der Lehrling im Oberflächenbereich ist verantwortlich für: Oberflächenbereich & Außenbereich
►Lackwägen sauber halten und platzsparend bereitstellen
►Beleuchtung im Lackierraum nur bei Lackierarbeiten einschalten
►Kontrolle der Papier-Karton-Container und Müllcontainer (grün) evtl. Abholung organisieren
►Außenbereich sauber halten, Müll im "Hinterhof" entsorgen
►"Raucherhütte" sauber halten und Aschenbecher leeren
►Im Winter Wege und Eingänge Schnee- und Eisfrei machen
►Öl getränkte Lappen sofort über die Tonne mit Wasser entsorgen - Entzündungsgefahr!
►Tonne für Öllappen alle 14 Tage leeren und in die Liste eintragen
►Spritzraum bei Bedarf sauber auskehren, auch hinter der Spritzwand; hierzu Absprache mit dem Verantwortlichen Oberfläche
►Spritzraum reinigen, wenn sich viel Schlacke angesetzt hat, bzw. Filter verstopft sind (nach Absprache dem Verantwortlichen Oberfläche)
►Lacklager aufräumen (nach Absprache Verantwortlicher Oberfläche)
►Feuerwehrzufahrt im Hinterhof frei halten!
►Hof aufräumen – herumliegende Teile immer gleich, wenn man sie sieht, wegräumen (auch Schrauben auf dem Boden usw.)
►Mindestens 1x pro Woche das gesamte Betriebsgelände abgehen und Unrat einsammeln
►Straße kehren (Steine zurück auf unseren Hof)
►Containerdeckel am Abend verschließen
►Lager und Garagentore zumachen
►Aschekasten Heizung bei Bedarf leeren und in die Liste eintragen
►Ordnung und Sauberkeit in den Lagerbereichen in Absprache mit dem Lageristen
►In den Pausen Türe Heizraum mit Stehriegel verschließen
Aufgaben Montage
Der Lehrling, der mit auf Montage fährt ist verantwortlich für:
►Bestand der Verbrauchsmaterialien im Montagefahrzeug prüfen
►Zustand der Handwerkzeuge überprüfen, bei Bedarf schärfen und / oder reinigen.
►Zustand der Werkzeugkisten überprüfen und bei Bedarf aussaugen
►Ladebereich auskehren - dabei darauf achten, keine spitzen Gegenstände in den Hof zu fegen.
►Kabel überprüfen, dass diese knick- und knotenfrei sind.
►Ordnung und Sauberkeit in der Fahrerkabine erhalten.
►Was kann vorbereitet werden? Was kann für morgen schon geladen werden?
►Überprüfen, ob die Ladungssicherung gewährleistet ist.
►Bei offenen Fragen besteht die Verpflichtung Rücksprache mit dem für das Kfz verantwortlichen Monteur zu halten!
►Das Fahrzeug ist sowohl innen als auch außen immer sauber zu halten. Zusätzlich erfolgt wöchentlich eine Grundreinigung der Fahrerkabine. Bei offenen Fragen besteht die Verpflichtung Rücksprache mit dem für das Kfz verantwortlichen Monteur zu halten!
Aufgaben Außenbereich
Zusätzliche Aufgaben vom Azubi Oberflächenbereich (Solange derHausmeisterposten unbesetzt ist)
►Rasen mähen
►Blätter zusammen rechen
►Unkraut entfernen
►Steine auf dem Parkplatz gleichmäßig verteilen
►Steine zurück von der Straße auf unseren Hof räumen
►Müll aufsammeln
►Pflanzen gießen (Sommer)
►Schnee räumen und streuen (Winter)
►Fuhrpark: Tanken und KFZ waschen
►Überlaufsiphons der Regenrinnen reinigen
Termine Azubi Akademie
Auskunft über die Termine der Azubi Akademie erhaltet Ihr direkt bei Marius Mürl.